Mittwoch, 5. März 2025 | 11 – 21 Uhr
Gedenk- und Aktionsfläche NEUMARKT
Friedensbanner 2025 – Jugendkunstprojekt von Aktion © mit Montessori-Schule Chemnitz, Chemnitzer Schulmodell, André-Gymnasium Chemnitz, Förderzentrum J. H. Pestalozzi Chemnitz, Förderzentrum „Georg Götz“ (Förderschwerpunkt Hören), Albert-Schweitzer-OS und Gymnasium Rochlitz

Seit dem Chemnitzer Friedenstag 2024 sind unglaubliche 56 neue Banner entstanden – so viele wie noch nie in einem Jahr, neun im André-Gymnasium Chemnitz, neun im Pestalozzi-Förderzentrum, sieben im Gymnasium Rochlitz und neun im Chemnitzer Schulmodell. Die Montessori-Schule hat mit 16 neuen Bannern wieder den größten Anteil beigesteuert. 2025 sind noch fünf Banner vom Förderzentrum „Georg Götz“ (Förderschwerpunkt Hören) und ein Banner von der Albert-Schweitzer-OS hinzugekommen. Durch die 6 Workshops in ganz unterschiedlichen Schulen ist eine große Vielfalt an Friedensbotschaften entstanden. Die Banner werden am Rathaus, an und in der Galerie Roter Turm, an der Oper, in der Jakobi-Kirche und erstmals an der neuen Schule am Hartmannplatz präsentiert. Der Gesamtbestand der 7m langen Banner beträgt zur Zeit 323, was einer Länge von 2.261 Meter entspricht. Daneben wurden auch Querbanner und andere Formate gestaltet, so dass die Gesamtlänge ca. 3.290 Meter beträgt.
11:00 Uhr Eröffnung am Friedenskreuz

Ein weißes Kreuz steht als Symbol für das Gedenken an alle Kriegsopfer und den friedlichen Zusammenhalt in unserer Stadt. Der Bürgerverein FUER CHEMNITZ e. V. und die Arbeitsgruppe Chemnitzer Friedenstag bitten die Chemnitzerinnen und Chemnitzer um ihre FRIEDENSWÜNSCHE am FRIEDENSKREUZ.
Foto: Maika Maudrich
Ab 11:00 Uhr sind diese Ausstellungen zu besichtigen:
„C the diversity – Bunte Stühle für Vielfalt“
„Geschichtsbaustelle Chemnitz: März 1933 bis März 1945“
11:00 bis 21:00 Uhr Musik, Lesungen, Interviews und Aktionen

Tagesprogramm mit vielen künstlerischen und inhaltlichen Impulsen zum Thema Frieden, Versöhnung und Demokratie – in unserer Stadt und weltweit.
Unter anderem dabei:
Mitglieder des 1. Chemnitzer Autorenvereins, Prof. Ulrike Brummert, Kerstin Claus (Tochter von Justin Sonder), Jeffrey Goldberg und Sara Alagha, Bläserensemble GONG, Chor der Jüdischen Gemeinde, QUIJOTE, Stefan Schmidtke u. v. a.
11:00 Uhr Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten –
Informationsstand
11:00 Uhr: DemokratieStützPunkt Chemnitz: „Was ist Demokratie?“

Alle sprechen über die Gefährdung der Demokratie. Aber was verstehen wir unter Demokratie? Was braucht es für ein demokratisches Zusammenleben? Eine Umfrage unter den Besuchern und Besucherinnen des Chemnitzer Friedenstages. Projekt des Bürgervereins FUER CHEMNITZ e. V. und der Arbeitsgruppe Chemnitzer Friedenstag, in Zusammenarbeit mit der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH. Gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, des Freistaates Sachsen und der Stadt Chemnitz.
14:00 Uhr „Zwei Friedensbotschafter”

Installation und Mal-Projekt für Kinder. Mit vorbereiteten Farben und Pinsel können die Kinder die Figuren bemalen und mit Friedensbotschaften versehen. • Kooperation von Kreativzentrum des KJF e.V. Chemnitz, Holzkombinat Chemnitz und Peter Fiebig
Links:
15:30 Uhr Ein neuer Klang für den Frieden: 80 Jahre nach dem Krieg
Die Friedensglocke mit der Inschrift „Jaget dem Frieden nach mit jedermann“, gegossen aus Militärschrott, ist das Herzstück des Friedenstrecks. Sie wird von einer eigens dafür angefertigten Pferdekutsche gezogen und soll als Symbol der Versöhnung und des Friedens dienen.
Der Verein Friedensglocken e. V. aus Brandenburg hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen in Europa zu begegnen und durch persönlichen Dialog Brücken zu bauen. Pferde und Kutschen können bis zur Kundgebung bewundert werden.
Link: https://friedenstreck.de/
16:00 Uhr Friedenstauben mit Adel Matar

Seit einigen Jahren fliegen am 5. März die Friedenstauben von Adel Matar, was kleine und große Menschen immer wieder fasziniert.
17:00 Uhr Friedenswege zum Neumarkt

Die neun Friedenswege beginnen an verschiedenen Orten in Chemnitz. Sie verlaufen nicht schnurgerade und verzichten auf Gleichschritt. Sie treten nicht auf der Stelle und lassen Vorurteile auf der Strecke. Sie sind nicht laut, bieten aber Gelegenheit zum Gedankenaustausch.
Und indem sie alle auf dem Chemnitzer Neumarkt ankommen, zeigen sie, dass unterschiedliche Ausgangspunkte und verschiedene Lebens-Strecken einem friedvollen Zusammenkommen nicht hinderlich sind.
Die Friedenswege beginnen an neun Ausgangspunkten:
- ab 16:30 Uhr:
- Haus der Gewerkschaften, Augustusburger Straße 33
- Lutherkirche Schönau, Zwickauer Straße 255
- ab 17:00 Uhr:
- ASB Wohnzentrum, Rembrandtstraße 15
- Islamischer kultureller Verein in Chemnitz e. V., Moschee Solbrigstraße 22a
- Jüdische Gemeinde Chemnitz, Synagoge Stollberger Straße 28
- „ZUHAUSE“ – Brühl / Elisenstraße
- Propsteikirche St. Johannes Nepomuk, Hohe Straße 1
- Friedenskirche, Kaßbergstraße 30
- St. Petrikirche, Theaterplatz
17:00 Uhr Omas gegen Rechts mit internationalen Kreistänzen

Informationen: https://www.omasgegenrechts-chemnitz.de/
17:30 bis 18:00 Uhr Willkommen & Abschied
Carillon – Die Chemnitzer Friedensglocken • gespielt von Franzpeter Uhlig
Start der Friedensläufer:
LOVE – Laufen für Liebe und Frieden mit dem Stadtsportbund Chemnitz e.V. und Lauf-KulTour e.V. – Strecke 12 km
Empfang der Friedenswege
Erinnerung an Hartwig Albiro

18:00 Uhr HAUPTVERANSTALTUNG: „Frieden stiften durch Versöhnung”
80 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs
Grußwort zum Chemnitzer Friedenstag von OB Sven Schulze • Gedanken zum Thema Versöhnung: The Very Referend Dean John Witcombe (Dekan von Coventry), Michael Kretschmer (Sächsischer Ministerpräsident), und Dr. Peter Seifert (1993 bis 2006 Oberbürgermeister von Chemnitz) • Künstlerische Ausgestaltung Bläserensemble GoNG aus Nova Gorica/ Gorizia • Arbeitsgruppe Chemnitzer Friedenstag

Ensemble GoNG: Der Name steht für Gorizia/ Nova Gorica. Zwei Städte, für die die dazwischen liegende Landesgrenze heute keine Rolle mehr spielt. Gemeinsam sind sie Europäische Kulturhauptstadt 2025. Musikerinnen und Musiker aus der Region Gorizia / Nova Gorica haben sich zusammengefunden, um die europäische Friedensidee über das gemeinsame Musizieren auf beiden Seiten der Grenze zu leben.
21:00 Uhr Gemeinsamer Abschluss des Tages am Friedenskreuz

mit DONA NOBIS PACEM