Diese Ausstellungen sind ab 11 Uhr auf dem Neumarkt zu sehen:

C the diversity – Bunte Stühle für Vielfalt

Chemnitzer Botschaften für Vielfalt und gegen Rassismus, Ausgrenzung, Menschenfeindlichkeit

Diverse Chemnitzer*innen ließen sich für die Aktion mit einem persönlichen Statement fotografieren und zeigen wofür sie aufstehen, wofür sie sich einsetzen und wofür (kein) Platz in unserer Stadt ist.

Am 5. März gibt es wieder die Möglichkeit eine eigene Botschaft aufzunehmen. • Stadtteilpiloten (Neue Arbeit Chemnitz e.V.), Comparti (AGIUA e.V.) und Migrationsbeauftragte der Stadt Chemnitz

Links:

www.stadtteilpiloten.de/buntestuehle/

www.agiua.de/projekt_comparti.php

www.chemnitz.de/de/leben-in-chemnitz/auslaender-und-migranten


„Geschichtsbaustelle Chemnitz: März 1933 bis März 1945

 Über die Ereignisse im März 1933 und die Ursachen für den 5.März 1945

Am 5. März 1945 wurde unsere Heimatstadt zerstört. Tote unter der Zivilbevölkerung waren zu beklagen. Das Stadtbild durch Ruinen, Ausgebombte und Flüchtlinge geprägt. Tiefflieger verbreiteten Angst und Schrecken. Doch wie konnte es dazu kommen? Zur Reichstagswahl am 5. März 1933 erhielt die „Rechte“ in Chemnitz nicht die Mehrheit, schon gar nicht in den Wohngebieten, die durch das typische Arbeitermilieu des „Sächsischen Manchester“ geprägt waren. Trotzdem kam sie an die Macht. Gewalt, Terror und Einschüchterung waren Methode, um diese zu festigen. Am Ende kehrte der Krieg nach Deutschland zurück. Eine Ausstellung, die auf die Ereignisse im März 1933 verweist und die Ursachen für den 5. März 1945 aufzeigt.• Mitwirkung: Verband der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten Chemnitz, Stadtarchiv Chemnitz, Klinke e.V.

Führung durch VVN-BdA möglich.

Link: https://vvn-bda-chemnitz.de/aktuelles


„Demokratie und Kultur“ 

Melina Mercouri zu Frieden, Demokratie und Kultur anlässlich des 40. Jahres der Europäischen Kulturhauptstädte

Melina Mercouri, Schauspielerin und viele Jahre Kulturministerin Griechenlands, initiierte 1985 die „Kulturhauptstädte Europas“. Chemnitz bildet nun im 40. Jahr den Kristallisationsort für kulturelle Begegnung und die Einheit Europas. Die kleine Ausstellung des griechischen Fotojournalisten Wassilis Aswestopoulos zeigt ihren Weg zu einer kämpferischen Demokratin. Nach dem „stillen Dialog“ mit Melina können eigene Gedanken und Impulse zu den Grundwerten einer Kulturhauptstadt fotografisch festgehalten werden. • ProjektDemokratieStützPunkt Chemnitz (Bürgerverein FUER CHEMNITZ e.V.), in Kooperation mit Wassilis Aswestopoulos und der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 gGmbH

Links:

Wassilis Aswestopoulos: http://www.ouden-sxolion.com/

https://bv-fuer-chemnitz.de/

https://chemnitz2025.de/