Mittwoch, 5. März 2025

9:30 Uhr Figurentheater im Spinnbau, Altchemnitzer Straße 27

Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute

Theaterstück von Jens Raschke

Die Tiere führen ein beschauliches Leben im Zoo. Hübsch, kuschelig und familiär ist es bei ihnen – und so soll es bleiben! Nur das Nashorn ist eines Tages tot und der Neue, ein junger Bär, will wissen, was hier vor sich geht. – Jens Raschkes Stück fragt nach unserem Entscheidungsspielraum, sendet eine klare Botschaft für Zivilcourage und schafft einen eindrücklichen Zugang für die Auseinandersetzung mit dem Holocaust und den Verbrechen der NS-Zeit.

Mo., 3.3. 18.00 Uhr
Di., 4.3. 9.30 Uhr
Mi., 5.3. 9.30 Uhr

Regie: Julia Brettschneider. Es spielen: Claudia Acker, Arne van Dorsten, Tobias Eisenkrämer, Caroline Galvis
Veranstalter: Die Theater Chemnitz / Figurentheater
Spielort: Figurentheater im Spinnbau

Altersempfehlung: ab 14 Jahren; Tickets: 12/6 Euro sowie Gruppenermäßigungen

10.00 Uhr  Städtischer Friedhof  (Eingang Augsburger Straße)


10:00 Uhr Städtischer Friedhof (Eingang Augsburger Straße)

Kranzniederlegung und Gedenkveranstaltung am Mahnmal der Bombenopfer des 5. März


Ab 11:30 Uhr Rathaus, Stadtverordnetensaal

Filme mit Chemnitzer Zeitzeugen, die den 2. Weltkrieg erlebten

  • 11.30 Uhr  Ewiger März (2021; 35 Min.)
  • 12.30 Uhr  Letzte Zeugen (2019; 25 Min.)
  • 13.30 Uhr  Kinder im Krieg (2018; 60 Min.)
  • 14.45 Uhr  Justin Sonder (2024; 60 Min.)

15:00 – 16:15 Uhr Stadtkirche St. Jakobi, Jakobikirchplatz 1

Musik und Texte zum Thema Versöhnung

15:00 Uhr: 
Junger Chor und Junges Vokalensemble der Städtischen Musikschule Chemnitz (Leitung: Antje Schneider, Tina Pulst) • Lesung: Initiative „Omas gegen Rechts“

15:45 Uhr: 
Orchester „Streichhölzer“ der Städtischen Musikschule Chemnitz (Leitung: Andreas Winkler) •  Lesung: Initiative „Omas gegen Rechts“


16:30 Uhr Rathaus, Stadtverordnetensaal

Podiumsdiskussion: Frieden – ein europäischer Gedanke

Mit: Ministerpräsident Michael Kretschmer; The Very Referend John Witcombe, Dekan der Kathedrale von Coventry; Dr. Ekkehard Griep, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen; Tina Weinhold, Bildungsreferentin F+U Sachsen gGmbH
Moderation: Katja Hilbert; Abschlussrede: Dr. Christine von Brühl, SLpB Projektbüro Chemnitz
Veranstalter: Stadt Chemnitz und Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Anmeldung unter www.chemnitz.de/friedenstag


17:00 Uhr Glockenturm Erfenschlag, Erfenschlager/ Dr.-Karl-Wolff-Straße

Gedenkfeier zum Jahrestag des Bombenangriffes auf Erfenschlag

Musik: Posaunenchor der Pfarrei Einsiedel, Rede: Pfarrer Daniel Förster
Bürgerverein für Chemnitz-Erfenschlag e.V.

Zweimal täglich läutet die „Friedensglocke“, die als einzige von ursprünglich drei Glocken im Turm der Schule Erfenschlag den Krieg überlebte. Die beiden anderen Glocken schmolzen die Nazis 1942 für die Rüstung ein. Eingegossen in die gerettete Glocke ist die Inschrift: „Läute Glocke, läute Frieden, Friede auch in jedes Herz“. Am 5. März 2005, zum 60. Jahrestag der Zerstörung des Ortes durch Fliegerbomben, weihte der Bürgerverein für Chemnitz-Erfenschlag e. V. einen Turm mit Glocke am Ehrenmal für die Opfer der Weltkriege, in Nachbarschaft des Schulgebäudes an der Erfenschlager Straße, feierlich ein. Im Jahr 2006 errichtete der Bürgerverein dort noch einen Gedenkstein für die Opfer aller Kriege und Gewalt.

Link: https://www.erfenschlag-bv.de


19:00 Uhr Städtische Musikschule, Gerichtsstraße 1

Das Tagebuch der Anne Frank

Monooper in zwei Teilen von Grigori Frid | Deutsche Adaption von Ulrike Patow
Musikalische Leitung: Maximilian Otto • mit Elisabeth Dopheide, Susanne Stein und Musikern der Robert-Schumann-Philharmonie • ab 14 Jahren • Tickets ab 8 Euro • Die Theater Chemnitz

Link: https://www.theater-chemnitz.de/spielplan/detailseite/das-tagebuch-der-anne-frank/13976


19:30 Uhr Stadtkirche St. Jakobi, Jakobikirchplatz 1

Ökumenischer Gottesdienst zum Chemnitzer Friedenstag

Verleihung des Nagelkreuzes von Coventry und Gründung des Ökumenischen Nagelkreuzzentrums Chemnitz

Predigt: The Very Referend John Witcombe (Dekan der Kathedrale von Coventry) • Weitere Beteiligte: Landesbischöfe Tobias Bilz (Sachsen) und Dr. Oliver Schuegraf (Schaumburg-Lippe, Vorsitzender der Deutschen Nagelkreuzgemeinschaft e.V.), sowie Apostel Ralph Wittich von der Neuapostolischen Kirche • Musikalische Ausgestaltung: Gemeindechor der Neuapostolischen Kirche Chemnitz, Müller-Sextett und Kantor Thomas Stadler.

Die „Community of the Cross of Nails“ entstand als Reaktion auf die Bombardierung Coventrys im Jahr 1940. Sie setzt sich an ihren Orten für Verständigung zwischen Menschen, gerechten Frieden und Versöhnung untereinander ein.

Anschließend Gang zum Neumarkt


19:30 Uhr Stadthalle Chemnitz

Robert-Schumann-Philharmonie: 6. Sinfoniekonzert – Friedenssehnsucht

Werke von Ludwig van Beethoven, Sergej Prokofjew und Wolfgang Amadeus Mozart Dirigent: François Leleux, Solistin: Lisa Batiashvili • Tickets ab 21 Euro • Die Theater Chemnitz

Link: https://www.theater-chemnitz.de/spielplan/detailseite/friedenssehnsucht/13769


20:00 Uhr Spinnbau Ostflügel, Altchemnitzer Straße 27

Europa flieht nach Europa

Ein dramatisches Gedicht in mehreren Tableaus von Miru Miroslava Svolikova • ab 16 Jahren
Tickets: 16 Euro • Die Theater Chemnitz

Link: https://www.theater-chemnitz.de/spielplan/detailseite/europa-flieht-nach-europa


21:00 Uhr GEDENK- UND GEBETSGELÄUT DER CHEMNITZER KIRCHEN